Kategorie: Nachhaltigkeit / Konsum
-
Plastik-Müll im Alltag vermeiden – wie und warum?
mich mal genauer damit auseinandersetzen, inwiefern dieser Kunststoff dem Klima schadet und wie wir als Konsument*innen mit ihm umgehen können.
-
Ein Interview mit mir selbst | Anfang 2021
Diejenigen, die meinen Blog schon länger verfolgen, kennen dieses Format, das ich gerne nutze, um zu reflektieren und euch einen kleinen Einblick in mein Leben zu geben. Anfangs habe ich mir diese Fragen monatlich gestellt, mittlerweile nur noch ab und zu, wenn ich mal wieder Lust darauf habe. Mein letztes Interview mit mir selbst ist…
-
Nagellack und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Bad ist für mich allgemein ein schwieriges Thema. Ich versuche insgesamt weniger zu kaufen, tausche Produkte nach und nach aus, ich mache Fortschritte, aber noch immer nutze ich in Plastik verpackte Kosmetik, für die ich bisher keine umweltfreundliche Alternative gefunden habe, die meinen Ansprüchen gerecht wird. Der Markt für feste Seifen und Shampoos…
-
(Zwischen-)Fazit nach 1 Jahr ohne Fast Fashion
Im Februar 2020 hab ich die Entscheidung getroffen, kein Fast Fashion mehr zu kaufen. Davor hatte ich mich schon länger mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, mich im Bereich Mode aber immer schwer getan. Jedes Mal, wenn ich H&M betreten hab, hatte ich dabei ein schlechtes Gefühl – ich wusste, dass der Kauf dieser Kleidung für…
-
„Dürfen wir noch…?“ |Über Oatly und Cancel Culture
Wer in den vergangenen Wochen in sozialen Netzwerken unterwegs war, wird früher oder später in irgendeiner Form auf die Frage „Dürfen wir noch Oatly trinken?“ gestoßen sein – zumindest, wenn er oder sie sich in der gleichen Nachhaltigkeits- und Ethical-Living-bubble wie ich befindet. Ich habe keine Antwort auf diese Frage, weil ich mir nicht anmaßen…
-
Es ist nicht alles grün, was grün scheint | über Sportbekleidung, Influencer-Marketing und Nachhaltigkeit
Heute mal ein etwas spontanerer Sonntagspost – einer der nicht aus meinem Redaktionsplan, sondern aus meinem Mitteilungsbedürfnis heraus entsteht. Und zwar soll es um ein Phänomen gehen, welches ich seit Monaten, wenn nicht sogar Jahren auf Instagram beobachte und was mich immer wütender macht, je mehr ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetze. Ich habe…
-
Closet Declutter | 10 Fragen, die ich mir beim Ausmisten stelle
Ich habe vor Kurzem meinen Kleiderschrank ausgemistet und empfinde die halbleere Kleiderstange und des nur zum Teil gefüllte Ikea-Regal in meinem Zimmer seither als sehr befreiend. Mein Verhältnis zu Konsum im Allgemeinen und zu Mode im Speziellen hat sich in den vergangenen Monaten sehr gewandelt. Alles, was ich mir wünsche ist ein übersichtlicher Kleiderschrank bzw.…
-
Mein 1. Slow Fashion Haul | nachhaltig & fair
Der Bereich, in dem es mir bisher am schwersten gefallen ist, auf nachhaltige Alternativen umzusteigen, ist die Mode. Das lag zum einen daran, dass ich am liebsten jeden Tag etwas anderes anziehen würde und sehr gerne herumexperimentiere – was ja von Grund auf nicht unbedingt die nachhaltigste Handlungsweise ist. Zum anderen lag es aber auch…
-
Warum wir nicht nur zu Weihnachten Wunschlisten schreiben sollten
Dass ich ein großer Fan von Listen – sowohl analog wie auch digital – bin, sollte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Bei Listen kann es aber um mehr gehen, als um einen aufgeräumten Kopf und möglichst ein möglichst effizientes Task-Management. Sie helfen mir auch dabei, mein Konsumverhalten zu überdenken und bewusster einzukaufen. Bei Lebensmitteln ist…
-
Wohin mit der Altkleidung? |Zalando Wardrobe Test
Vom Minimalismus bin ich Meilen weit entfernt und Mode ist und bleibt, für mich der Bereich, in dem sich der Wandel in Richtung Nachhaltigkeit am schwierigsten gestaltet. Nichtsdestotrotz versuche ich mich, mit kleinen Schritten, einem fairen und umweltfreundlichen Kleiderschrank anzunähern. Dazu gehört für mich auch, mich von den Teilen zu trennen, die mir keine Freude…
-
Meine besten & schlechtesten Investitionen | Selbstreflexion
Wenn man weniger oder bewusster Geld ausgeben möchte, ist auch ein wichtiger Punkt, seine bisherigen Käufe zu reflektieren. Nur weil etwas teuer ist, heißt das nicht gleich, dass man sie nicht kaufen sollte und nur weil etwas günstig ist, heißt das nicht gleich, dass sich der Kauf lohnen wird. Wenn ich so auf meine Besitztümer…
-
Sustainable Sunday #3: Teilzeitveganer – besser halb als gar nicht
Wer meine letzten Rezepteposts gelesen hat, dem ist vielleicht etwas aufgefallen – ich habe keine tierischen Produkte verwendet. Das ist so entstanden, dass ich mir zu Anfang des Semesters vorgenommen hatte, einfach mal zu versuchen, eine vegane Woche einzulegen – ich wollte sehen, wie schwer mir das fällt, welche Produkte mir fehlen und wie ich…
-
Bewussteres Shoppen – Weniger Fehlkäufe
Wie in meinem Beitrag über Nachhaltigkeit erwähnt, versuche ich in letzter Zeit weniger, bzw. einfach bewusster zu kaufen – das tut sowohl dem Geldbeutel als auch dem Planeten ganz gut. Während ich früher relativ oft Impulskäufe getätigt habe, die sich später als unnötig herausgestellt habe, denke ich jetzt beim shoppen viel mehr nach, was dazu…
-
Meine Zero-Waste-Abschminkroutine
*Werbung* Ich habe es in den vergangenen Monaten in vielen Bereichen meines Alltags geschafft auf nachhaltige Alternativen umzusteigen – ich benutze keine Plastiktüten oder -flaschen, esse viel weniger tierische Produkte, kaufe Obst und Gemüse (wenn möglich) ohne Verpackung und achte generell mehr drauf, was und wie viel ich kaufe. Wo es…
-
Irgendwo zwischen Umweltverschmutzer und Ökotante🌱
Die Themen Veganismus, Minimalismus und Nachhaltigkeit sind seit ein paar Jahren sehr beliebt auf Media. Hierbei hatte ich aber lange Zeit das Gefühl, entweder ganz oder gar nicht! In diesem Beitrag geht es darum, wie ich mittlerweile über das Thema denke und wie es meinen Alltag beeinflusst. Viel Spaß beim lesen!