Luxemburg&Deutschland – die Besonderheiten&Unterschiede

Ich wohne nun seit etwas über 2 Jahren in Köln, nachdem ich 19 Jahre in Luxemburg aufgewachsen bin. Auch wenn Luxemburg in den Köpfen einiger vielleicht wie ein weiteres deutsches Bundesland ist und man vielleicht denkt, es gäbe keine großen Unterschiede habe ich in diesen zwei Jahren schon gemerkt, dass es genau die sehr wohl gibt. Beziehungsweise mir ist in dieser Zeit aufgefallen, dass die beiden Länder – trotz ihrer geografischen und kulturellen Nähe – doch ihre individuellen Besonderheiten haben.

  • Deutschland ist ein Fußballland und Luxemburg ein Tour-de-France-Land. In Deutschland habe ich noch nie jemanden über Radsport reden hören und der Ausnahmezustand während der WM in Deutschland ist nicht mit dem Fußballfieber der Luxemburger zu vergleichen.
  • In Deutschland sind die Menschen, nach meinem Empfinden, grundsätzlich offener und freundlicher – natürlich gibt es überall Ausnahmen.
  • In Deutschland ist die christliche Religion ein größeres Thema. Ich kenne kaum Luxemburger in meinem Alter (bzw. mir fällt kein einziger ein), der regelmäßig in die Kirche geht, was in Deutschland anders ist. Zudem ist Luxemburg auch eines der ersten (oder sogar das erste?) europäische Land gewesen, was den Religionsunterricht aus der Schule verbannt hat.
  • In Luxemburg gibt es eine „krassere“ Essenskultur, man geht mehr schick essen und kocht auch zuhause eher in Richtung französische Küche. Die „Brotzeit“ ist in Luxemburg weniger geliebt und Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend ist dort für die allermeisten Familien undenkbar.
  • Die Kommunikation unter Deutschen wäre ohne Whatsapp nicht denkbar, während diese App in Luxemburg gefühlt erst seit 2 Jahren an Beliebtheit gewinnt und man dort länger am Facebook-Messanger hängen geblieben ist.
  • Die Supermärkte in Deutschland haben meist viel mehr Auswahl und Food-Neuheiten sind in Luxemburg auch immer erst mit ein paar Monaten Verspätung zu finden.
  • Die Deutschen essen zu allem Maggi und die Luxemburger essen zu allem Senf.
  • Die Deutschen wissen viel mehr wie man Geld spart. Sich die Angebote der kommenden Woche schon im Voraus durchzulesen und den Einkauf daran zu orientieren ist etwas, was ich bei keinem Luxemburger bisher gesehen habe.
  • Der Schulunterricht in Luxemburg ist, soweit ich das beurteilen kann, vielfältiger als der in Deutschland – man bekommt dort Einblicke in mehr unterschiedliche Fächer und hat nachher auch 9 Abiprüfungen (zu meiner Zeit noch 13).
  • Die Luxemburger feiern sich selbst viel mehr. In Luxemburg wird zum Beispiel der „Nationalfeiertag“ viel ausgiebiger gefeiert als in Deutschland der Tag der deutschen Einheit. Ich glaube, das liegt daran, weil Deutsche viel mehr gehemmt sind, ihr eigenes Land zu feiern und Patriotismus zu zeigen, aus Angst in die Nazischiene geschoben zu werden – was total schade ist.

Die ganzen Punkte sollte man natürlich immer mit einem Augenzwinkern sehen. Zum einen kann man das nicht so einfach verallgemeinern und zum anderen sind die Faktoren nicht nur vom Land, sondern auch von der Stadt, den Leuten und dem Umfeld abhängig und somit auch innerhalb des jeweiligen Landes unterschiedlich. Das hier soll keine wissenschaftliche Studie, sondern reine Unterhaltung darstellen. Ich bin froh, mittlerweile beide Länder mein Zuhause nennen zu können! 😀

Eine Antwort zu „Luxemburg&Deutschland – die Besonderheiten&Unterschiede”.

  1. Sehr interessant. Ich war leider noch nie in Luxemburg, sollte das aber bald mal nachholen. Dann kann ich mich selbst von den Unterschieden überzeugen. 😉
    LG Kerstin

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: