Checkliste für wissenschaftliche Arbeiten

Es ist nicht mehr lange bis zu den Sommerferien, was für uns Studenten in vielen Fällen heißt, dass einige Abgabetermine bevorstehen. Bei mir ist es oft so, dass ich für die Überarbeitung meiner Hausarbeiten länger brauche als für das eigentliche Schreiben. Das liegt zum Teil sicherlich an der Perfektionistin in mir, die alles lieber noch ein 100stes Mal gegenliest, um zu überprüfen, ob auch wirklich alles so ist, wie es sein soll. Um mir diesen Prozess etwas zu erleichtern, habe ich eine Checkliste erstellt, welche die Aspekte beinhaltet, auf die ich bei der Überarbeitung achten soll. Diese setzen sich sowohl aus Tipps von Dozenten oder aus Büchern über wissenschaftliches Arbeiten, als auch aus Erfahrungen, die ich bei vergangenen Hausarbeiten gesammelt habe, zusammen. Ich glaube, wenn man jeden dieser Punkte berücksichtigt, kann, soweit der Inhalt der Arbeit stimmt, nicht mehr viel schief gehen.

  • Wird in der Einleitung deutlich, worauf man in der Arbeit hinaus möchte?
  • Wird die Frage, die man in der Einleitung stellt, auch wirklich im Fazit beantwortet?
  • Stimmt die Argumentation – passen die Unterpunkte zum Thema und wird deutlich inwiefern sie für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind?
  • Gibt es keine Wiedersprüche innerhalb des Textes?
  • Wurde jede Behauptung belegt?
  • Ist bei jeder Information, die nicht von einem selbst stammt, eine Quelle genannt?
  • Wurde, wenn zwei Mal hintereinander die gleiche Quelle auftritt, das Kürzel „ebd“ verwendet?
  • Sind alle genutzten Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt?
  • Stimmen die Formalien des Literaturverzeichnisses? (z.B. Reihenfolge von Vor- und Nachname, alphabetische Sortierung, kursive Schrift da wo nötig, Abrufdatum bei Internetquellen, …)
  • Ergibt die Gliederung Sinn und ist das Inhaltsverzeichnis richtig? (z.B wenn es 2.1.1 gibt, muss es auch 2.1.2 geben, …)
  • Gibt es keine „leeren“ Überschriften?
  • Gibt es ausreichend, aber nicht zu viele Absätze?
  • Hat man auf Rechtschreib- und Interpunktionsfehler geachtet?
  • Wurden Wiederholungen vermieden?
  • Wurden Füllwörter und -sätze vermieden?
  • Wurde auf „man“, „ich“ und „wir“ weitestgehend verzichtet?
  • Ist der Teil der Hausarbeit, der dem Prüfer am besten im Gedächtnis bleibt – also das Fazit – überzeugend?

Wenn man jede dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kann, kann man seine Hausarbeit guten Gewissens abgeben, denke ich. Oder habe ich etwas vergessen – worauf achtet ihr bei der Überarbeitung?

 

 

3 Antworten zu „Checkliste für wissenschaftliche Arbeiten”.

  1. Mit „leeren“ Überschriften meinst du „nichtssagende“?

    Gefällt 1 Person

    1. Nein, meinte damit dass es keine überschriften geben soll unter denen nichts steht zB:

      1. Definitionen

      1.1 Definition Online Marketing
      Blablabla

      Dann soll auch zwischen den beiden Überschriften wenigstens 1-2 einleitende Sätze stehen:) aber nichtssagend sollten die Überschriften natürlich auch nicht sein;)

      Gefällt 1 Person

      1. Alles klar, dadurch wird der Zusammenhang wohl besser klar.
        Übrigens: danke für deine tollen Beiträge! Wirklich sehr gut. 🙂

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: