Heute, am 23. April, ist der Welttag des Buches. Wie ihr vielleicht schon in meinem Beitrag über meine Beziehung zum Lesen erfahren habt, bin ich eher der Hörbuch-Typ. Trotzdem wollte ich es mir nicht nehmen lassen, euch an diesem Feiertag meine liebsten Hörbücher aus den vergangenen Monaten kurz vorzustellen.
Judith Williams: „Wie Träume fliegen lernen“
Ich bin ein riesiger „die Höhle der Löwen“-Fan und Judith Williams war mir auf Anhieb sympathisch. Ich wollte gerne erfahren, wer diese Frau ist, und was dazu geführt hat, dass sie mittlerweile in der Lage ist, mehrere hohe 6-stellige Beträge in Start Ups zu investieren. Ich habe mir das Hörbuch ohne große Erwartungen heruntergeladen und wurde positiv überrascht. Ihre Erzählungen sind unglaublich authentisch und humorvoll und ich war so gefesselt, dass die Stunden wie im Flug vergingen. Vielleicht enthält dieses Buch keine weltverändernden Weisheiten oder große Enthüllungen, aber ich fand es absolut unterhaltsam, inspirierend und auch motivierend. Judiths Geschichte zeigt, dass es sich lohnt, seine Komfortzone zu verlassen, immer weiterzumachen und dass, wenn sich eine Tür schließt, sich immer eine neue öffnet.
Frank Thelen: „Start Up DNA“
Wir bleiben noch kurz bei DHDL, ich habe mir nämlich auch die Autobiografie von Frank Thelen angehört. Seinen Werdegang fand ich ebenfalls total interessant und inspirierend, weil er ganz hoch geflogen und ganz tief gefallen ist: Versager in der Schule, plötzlich super erfolgreich, durch einen Fehler Schulden in Höhe einer Million, Insolvenz, und trotzdem hat er sich mittlerweile ganz nach oben gekämpft. Neben seiner persönlichen Geschichte geht es in dem Buch aber auch, gerade am Ende, darum, wie er die Zukunft steht. Er spricht über Kryptowährungen, Blockchain, KI, bedingungsloses Grundeinkommen und fliegende Autos. Das Buch ist total empfehlenswert für jeden, der sich auch nur ansatzweise für die Start-Up-Szene interessiert.
Yuval Noah Harari: „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“
Dieses Hörbuch bietet einen ganz guten Einblick in das, was uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten wird. Es geht um die technologischen und politischen Herausforderungen und unseren Umgang damit. Das Buch ist sehr informativ und deckt eine Menge an verschiedenen, relevanten Themen ab. Allerdings darf man sich hier nicht auf leichte Unterhaltung einstellen, sondern muss damit rechnen, dass die volle Konzentration gefragt ist und man nicht unbedingt alles auf Anhieb versteht. Nichtsdestotrotz kann ich das Buch jedem weiterempfehlen, der seinen Horizont erweitern möchte und Wissen erlangen möchte, welches ihn mehr oder weniger auf die Zukunft vorbereitet.
Malala Yousafzai: „Ich bin Malala“
Ich glaube, jeder kennt sie – das Mädchen, das von den Taliban angeschossen wurde und überlebte, das sich für Bildung einsetzt und mit 16 Jahren den Friedensnobelpreis erhalten hat. Sie stand ganz oben auf der Liste der Menschen, deren Biografie ich gerne hören wollte. Das Buch ist allerdings viel mehr als ihre persönliche Geschichte – nämlich auch die der Taliban, des Islams, ihrer Heimat, ihres Dorfes und ihrer Familie. Einerseits hätte ich gerne mehr über sie und ihre eigenen Gedanken und Ansichten erfahren und weniger über das Ganze drum herum. Andererseits macht wahrscheinlich genau das dieses Buch so informativ und ist nötig, um zu verstehen, wieso sie so ist, wie sie ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, in dieses Buch reinzuhören, um ein wenig mehr zu verstehen, was in der Welt los ist und zugleich inspiriert zu werden und zu sehen, dass jeder etwas verändern kann.
Mirellativegal: „Kann man mal machen“
Ich habe so lange darauf gewartet, dass es dieses Buch als Audio-Format gibt und als es dann soweit war, habe ich es innerhalb von 3 Tagen verschlungen – ich wurde nicht enttäuscht. Zum einen finde ich Mirella als Mensch unglaublich sympathisch, ich liebe ihre Art, ihren Humor und wie sie das Ganze rüberbringt. Darüber hinaus, hat mich aber auch jedes einzelne Thema, was sie in dem Buch behandelt, total angesprochen und ihre Sichtweise, Gedanken und Probleme waren für mich sehr relatable. Themen wie Feminismus, Liebe, Veganismus, Social Media, Selbstfindung, -verwirklichung und -optimierung sprechen, glaube ich, ganz viele aus unserer Generation an. Ich fand das Buch total unterhaltsam, aber auch informativ und inspirierend.
Was sind eure liebsten (Hör-)Bücher? 🙂
Kommentar verfassen