Irgendwo zwischen Umweltverschmutzer und Ökotante🌱

Eine Frage, die ich mir schon seit Längerem stelle, ist, wieso Menschen in schwarz und weiß denken und wieso wird kein Grau akzeptiert wird. „Der ist Vegetarier, die ist Pescetarierin, die Veganerin und der Fleischesser. Sie lebt nachhaltig, die daneben interessiert sich wiederum überhaupt nicht für ihren Einfluss auf die Umwelt. Er lebt minimalistisch, der andere ist ein totales Konsumopfer.“

Was, wenn ich euch sage, dass ich in keine eurer Schubladen so wirklich passe… dass ich irgendwo dazwischen bin? Ich lebe nicht vegetarisch, aber habe meinen Fleischkonsum in den letzten Jahren um die Hälfte reduziert. Ich würde nicht von mir sagen, dass ich einen nachhaltigen Lifestyle lebe – ich fahre manchmal Auto, kaufe Klamotten, die nicht fair und nachhaltig produziert wurden und von Zero Waste bin ich meilenweit entfernt – aber ich habe angefangen, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen und bin teilweise auf Alternativen umgestiegen. So wirklich minimalistisch bin ich auch nicht – ich kaufe mehr Klamotten, Haushaltszubehör, Elektronikgeräte und Kosmetikprodukte als ich wirklich brauche, aber ich habe angefangen, mein Konsumverhalten zu hinterfragen und regelmäßig auszumisten.

Es ist okay, grau zu sein!

Die Botschaft dieses Posts soll nicht sein „guckt mal, was für ein toller Mensch ich bin – ich mach mir Gedanken über mein Verhalten und dessen Auswirkungen auf unseren Planeten“, sondern vielmehr möchte ich zeigen, dass es okay ist, grau zu sein. Ihr müsst nicht 100% vegan, minimalistisch und nachhaltig leben, um etwas bewirken zu können.

Wir neigen dazu, zu denken, dass es nichts bringt, wenn wir versuchen, umweltfreundlicher zu leben, weil wir einer von 7 Milliarden sind. Das Problem ist, genau das denken 7 Milliarden Menschen. Wenn wir das dann realisiert haben und etwas verändern wollen, bekommen wir, so empfinde ich das zumindest, von den „radikalen“ Vertretern dieses Lifestyles oft das Gefühl vermittelt: Ganz oder gar nicht! Und genau das hat mich, glaube ich, jahrelang dazu gebracht, das Thema einfach zu ignorieren.

Egoismus ist menschlich…

Das wird den Veganern unter euch nicht gefallen, aber ich möchte nicht komplett auf tierische Produkte verzichten. Das wird den Ökotanten (dieser Begriff soll überhaupt nicht negativ konnotiert sein) unter euch nicht gefallen, aber ich möchte nicht auf Produkte verzichten, die ich mag, nur weil sie in Plastik verpackt sind. Und das wird den Minimalisten unter euch nicht gefallen, aber ich habe großen Spaß daran, 20 Paar Schuhe, 5 Lidschattenpaletten und 50 Bullet-Journal-Utensilien zu besitzen.

Menschen sind einfach von Grund auf egoistisch und da kann und möchte ich mich auch gar nicht rausnehmen. Im Endeffekt geht es uns immer um unser eigenes Wohlbefinden – und zwar das in diesem Moment… dass das, was wir der Umwelt heute antun früher oder später in irgendeiner Form auf uns zurückkommen wird, wissen wir. Dieses Argument ist allerdings nicht greifbar genug, um uns dazu zu bringen, von heute auf morgen auf so viele Dinge zu verzichten, bei denen wir das Gefühl haben, dass sie unser „Leben verschönern“.

5 nachhaltige Entscheidungen

Ich habe im Laufe der letzten Monate für mich aber einige „nachhaltige Alternativen“ gefunden, die der Umwelt etwas gutes tun, ohne dass ich dabei auf etwas verzichte, was mir in irgendeiner Form wichtig ist. Hier sind 5 der umweltfreundlichen Entscheidungen, die ich problemlos in meinen Alltag integrieren konnte.

  • Ecosia anstatt Google. Ecosia kann man genau wie jede andere Suchmaschine in seinem Browser oder auf dem Handy als App benutzen – der Unterschied: Mit den Werbeeinnahmen werden Bäume gepflanzt.
  • Wasserflaschen zum Auffüllen. Ich kaufe mir nie Wasser in Plastikflaschen – gut für die Umwelt, günstiger, kein schweres Schleppen mehr!
  • Mehrwegfrischenetz. Die perfekte Lösung für jeden, der das Gefühl hat, sein loses Obst und Gemüse schützen zu müssen, aber trotzdem auf die Plastiktüten verzichten möchte. (Gibt es momentan bei Rewe.)
  • Fleisch durch Gemüse ersetzen. Früher war eine Mahlzeit für mich keine richtige Mahlzeit, wenn kein Fleisch dabei war. Mittlerweile habe ich aber Gerichte für mich entdeckt, die super gut schmecken, auch ohne Fleisch. Kidneybohnen und Kichererbsen sind für mich so die Gemüsesorten die Gerichte ohne Fleisch „vollständig“ machen.
  • Geh nicht einkaufen, wenn du nichts brauchst. Ich habe mir abgewöhnt, einfach mal zu DM zu gehen, um „zu gucken“ – da kauft man dann nur Dinge, die man nicht braucht. Auch bei anderen Käufen, wie z.B Klamotten frage ich mich, bevor ich zur Kasse gehe mehrmals, ob ich das denn wirklich brauche und ob ich nicht schon was Ähnliches zuhause habe. Beim Einkaufen sollte man allgemein mehr nachdenken – das tut nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Portemonnaie gut.

Jeder noch so kleine Schritt ist wichtig!

Fakt ist, ihr müsst nicht von einem Extrem ins nächste gehen, um etwas bewirken zu können. Wenn ihr für euch entscheidet, euer komplettes Leben an Nachhaltigkeit zu orientieren, und glücklich damit seid, dann GO FOR IT! Wenn ihr allerdings nur bereit für kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit seid, dann ist das genau so okay. Informiert euch, sucht nach Alternativen, experimentiert herum und habt Spaß. Ihr müsst nicht in eine Schublade passen, sondern mit euch selbst im Reinen sein! 🙂


Lasst mich gerne wissen, wie ihr zum Thema Nachhaltigkeit steht und wie ihr es in euren Alltag integriert. ↓↓↓

11 Antworten zu „Irgendwo zwischen Umweltverschmutzer und Ökotante🌱”.

  1. Hi 😊

    ich sehe das ganz genauso. Man muss nicht immer gleich in die Extreme gehen um etwas zu bewirken. Graustufen liefern viele verschiedene Möglichkeiten. Schwarz und Weiß jedoch nur zwei. Und das macht die Sache schnell einengend.

    Ich war über 4 Jahre Veganer, heute bin ich selbst grau und esse ab und an auch mal vegetarisch. Selbstverständlich gibt es hier Menschen die besser und konsequenter handeln als ich. Doch aelbst wenn ich um ein nachhaltigeres Leben bemüht bin, so bin ich nicht perfekt. Und schließe damit auch Kompromisse für mich selbst, wie weit ich gehen möchte, denn man sollte sich auch wohl fühlrn. Und nicht anderer wegen auf etwas verzichten oder etwas leben, das einem wie eine Bürde erscheint.
    Von daher, jeder Schritt zählt. Und das alles beginnt damit, dass man sich erst einmal Gedanken darum macht. Also ist der Mensch doch nicht ganz so egoistisch und denkt an Dinge, größer als ihn selbst 😊

    Lg

    Like

    1. Hey!:)
      Oh danke für den langen Kommentar! Kann dir auch jeden Fall nur zustimmen. Solange jeder sein eigenes Verhalten hinterfragt & sich für das entscheidet, was sich für ihn richtig anfühlt ist alles gut, egal ob das in das Bild was andere von einem „nachhaltigen Lifestyle“ haben oder nicht.
      LG Romy

      Gefällt 1 Person

  2. […] bereits in meinem Beitrag über nachhaltiges Leben erwähnt, habe ich es mir abgewöhnt, jeden Tag Fleisch zu essen. Der Hauptbestandteil meiner […]

    Like

  3. […] in einem meiner vergangenen Blogposts erwähnt, versuche ich zurzeit etwas mehr Wert auf Nachhaltigkeit zu legen – im Zusammenhang mit […]

    Like

  4. Avatar von Healthy und Fit

    Ich finde es toll, dass du so offen mit den Thema umgehst. Ich denke da so wie du. Wir müssen uns nicht in eine Schublade drücken lassen. Und auch ich muss sagen, dass ich Fleisch esse, wenn mir danach ist (zugegeben in den letzten Monaten kommt das immer weniger vor) – klingt jetzt auch schon eher wie eine Entschuldigung, wenn ich das so lesen. Auch zum Thema Nachhaltigkeit mache ich was sich persönlich für mich umsetzen lässt. Was heute nicht geht, klappt vielleicht morgen. Da mache ich mir zeitlich keinen Stress. Ich bin auch keine Veganerin, doch finde ich vegane Gerichte mittlerweile richtig lecker, also warum nicht mal etwas anderes ausprobieren als man noch von Mutti oder Oma kennt. In meinen Beratungen gebe ich auch im Punkto Ernährung immer wieder zu bedenken, dass nichts von heute auf morgen funktionieren soll und muss. Kleine Schritte sind auch schon ein Erfolg auf dem Weg in eine Veränderung. Wenn viele so denken wie du, dann ist man auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Jedenfalls für sich selbst und das ist in erster Linie entscheidend. Und wenn dann das ganze einen Namen haben soll, dann nenne ich es „flexitarisch“.

    Vitale Grüße
    Heike von Healthy und Fit

    Gefällt 1 Person

    1. Danke für dein Feedback! Stimme dir da voll und ganz zu & der Begriff „flexitarisch“ gefällt mir seeeehr gut!
      Ganz Liebe Grüße
      Romy ❤

      Like

  5. […] Was, wenn ich euch sage, dass ich in keine eurer Schubladen so wirklich passe… dass ich irgend… […]

    Like

  6. Avatar von Jule und die Medizin
    Jule und die Medizin

    Grade gelesen & ich hab mich so sehr wieder erkannt! Ich verzichte zum Beispiel konsequent auf Fleisch, bin aber aktuell (noch) nicht bereit auf Milchprodukte zu verzichten. Und das ist okay, auch wenn einem gerade in den sozialen Medien vorgegaukelt wird, dass dem nicht so wäre. Super, dass Du aussprichst was alle denken und Mut machst dafür, dass auch kleine Schritte super und vor allem super wichtig sind! Liebe Grüße, Jule

    Gefällt 1 Person

    1. Wenn jeder, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kleinigkeiten verändert, erreichen wir einfach so viel mehr als wenn wir uns von dem Konzept „ganz oder gar nicht“ leiten lassen. Vielen Dank für den lieben Kommentar!:) Liebe Grüße, Romy

      Like

  7. […] in meinem Beitrag über Nachhaltigkeit erwähnt, versuche ich in letzter Zeit weniger, bzw. einfach bewusster zu kaufen – das tut sowohl […]

    Like

  8. […] meiner Favoriten ist definitiv der Artikel „irgendwo zwischen Umweltverschmutzer und Ökotante„, den ich relativ zu Anfang meines Bloggerdaseins geschrieben habe. Auch wenn ich […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: