Ich weiß gar nicht, wie viele Stunden ich in den letzten Jahren damit verbracht habe, mich über Social Media Marketing und besonders Instagram zu informieren. Ich habe mir unzählige Podcasts dazu angehört, Blogposts durchgelesen und Videos angeschaut. Zu oft aber beschäftigen wir uns mit Algorhytmen und theoretischen Marketing Strategien, anstatt uns die nahe liegendste Frage zu stellen: Was würde ich, als „Konsument“ sehen wollen?
Profibild
Ich habe in den letzten Jahren oft festgestellt, dass mich Profile mit einem Foto der Person mehr ansprechen als welche mit einem Logo als Profilbild. Klar, ein Logo wirkt in den meisten Fällen professioneller – aber ist das unbedingt das Ziel auf Instagram? Natürlich gibt es Unternehmensaccounts, bei denen es auf der Hand liegt, das Logo zu verwenden, weil es um die Produkte oder Dienstleistungen geht und die Person nicht im Vordergrund steht. Wenn man allerdings zwischen Foto und Logo schwankt, würde ich mich für Ersteres entscheiden. Hier stelle ich Authentizität über Professionalität.
Biografie
Bezüglich der Bio war ich mir nie sicher, ob ich versuchen soll ein Maximum an Informationen in die wenigen Zeilen zu packen, oder ob dann doch weniger mehr ist. Aus Sicht des Konsumenten, habe ich da auch keine pauschale Antwort drauf – aber wenn viele Infos, dann unbedingt übersichtlich.
Ich möchte zu den Accounts, denen ich folge einen Bezug herstellen können – dafür ist es wichtig, dass ich sie durch die Bio kennenlerne. Bei einer Einzelperson interessiert mich das Alter, der Wohnort und was sie gerne macht also Job/Studium/Hobby. Bei einem Unternehmen, würde ich durch die Bio gerne erfahren, was sie anbieten und wo sie sich befinden. Das sind die Informationen mit denen man, meiner Meinung nach, nichts falsch machen kann und die einen als potenzieller Follower interessieren. Es spricht aber nichts dagegen, etwas besondereres hinzuzufügen, wie z.B. ein Zitat, das die eigene Einstellung widerspiegelt oder die liebsten Emojis.
Feed
Unter dem Begriff „Feed“ versteht man die Übersicht der geposteten Bilder, die auf dem Profil angezeigt wird. Ich habe in den letzten Jahren eine kleine Obsession für einheitliche Feeds entwickelt – das ist sicher nichts, wo jeder Nutzer Wert drauf legt. Mich kann man aber mit einem durchgehenden Farbschema oder Filter, genau so wie mit kreativen Postingmustern mit weißen Rahmen oder Ähnlichem schnell beeindrucken. Ein ästhetischer Feed bringt mich oft dazu, schnell und ohne länger zu überlegen, auf den „folgen“-button zu klicken. Wenn der Feed allerdings nicht einheitlich ist, ist das für mich auch kein Ausschlusskriterium.
Content
Ein hübsches Profilbild, eine ansprechende Bio und ein ästhetischer Feed sind ja schön und gut – aber im Endeffekt geht es auf Instagram immer noch um den Content. Es gibt 4 Gründe, wieso ich einem Account auf Instagram folge. 1: Ich kenne die Person und mich interessiert es einfach, was sie so macht – in dem Fall muss der Content mich nicht wirklich überzeugen. 2: Ich werde auf dem Profil unterhalten – wirkliche Unterhaltung auf Instagram gibt es für mich eigentlich nur in den Stories. Da muss jeder für sich selber entscheiden ob das was für ihn ist, mit dem Handy zu reden und Einblicke in sein Leben zu geben. 3: Ich werde inspiriert. Content ist für mich inspirierend, wenn er anders ist, als das, was man sonst so sieht. Kreative Fotoperspektiven, interessante Bildbearbeitung, schöne Zitate, sind für mich ein Grund, auf „folgen“ zu klicken. 4: Ich werde informiert und erhalte vielleicht sogar einen finanziellen Benefit. Dieser Punkt ist, für Unternehmen besonders wichtig – euer Instagramprofil sollte keine reine Selbstdarstellung sein, sondern soll euren Kunden auch etwas bringen. Ob das nun Informationen zu den neusten Produkten, zu Urlaubstagen oder auch mal Rabattcodes oder Gewinnspiele sind.
Biete deinen Follower auf irgendeine Weise einen Mehrwert – ob Information, Inspiration, Unterhaltung oder finanzieller Art.
Das ist das, worauf ich achte, wenn ich mich dazu entscheide auf „folgen“ zu klicken – nicht aus der Sicht von jemandem der in der Medienbranche tätig ist, sondern aus der Sicht von einem „normalen Instagramnutzer“. Natürlich legt nicht jeder Nutzer auf die gleichen Dinge wert, jeder hat einen unterschiedlichen Geschmack, aber ich persönlich orientiere mich immer gerne an dem, was ich selber gerne sehen würde. Erstens gehe ich so sicher, dass ich mir selbst treu bleibe und zweitens gehe ich davon aus, dass es noch andere gibt, die einen ähnlichen Geschmack haben.
Worauf legt ihr bei eurer Entscheidung, einem Profil zu folgen, besonders viel Wert?
Kommentar verfassen